• Laktanz

    Völlig verfault – Galerius

    CW: bildhafte Beschreibung von Krankheit Der grausamste von Allen und sein elender Tod In diesem Beitrag möchte ich dir die Geschichte vom Tod des Galerius erzählen. Als ich mich für ein Dissertationsthema entschieden habe, hat der Tod des Galerius letztlich den Ausschlag gegeben: Der schlimmste Tyrann von allen stirbt. Laktanz berichtet uns zahlreiche Details. Sein Ende findet Galerius unter großen Qualen. Völlig verfault, von Würmern zerfressen. Ohne jede Hoffnung auf Besserung. Im letzten Moment wendet er sich an Gott. Und Gott rettet ihn nicht. Wie konnte das passieren? Die Eingeweide verfaulten von Außen her völlig und zu Eiter zerfloss das gesamte Gesäß. – Lact. mort. pers. 33.6 Wie alles begann…

  • Laktanz

    Lact-was? #WerIstEigentlich Laktanz?

    Leere, ratlose Gesichter. Genau das ist es, was ich sehe, wenn ich von meiner Forschung erzähle. Dabei liebe ich meine Forschung, bin begeistert und bekomme nicht genug davon. Die meisten fragen, ob das etwas mit Laktoseintolleranz zu tun hat. Oder vielleicht mit Maria Lactans, der kunsthistorischen Darstellung der Heiligen Maria. Weder noch: Laktanz ist ein Schriftsteller und Theologe. Einer dieser Schriftsteller Lucius Caecilius Firmianus Lactantius. Einer dieser Männer mit unheimlich langen Namen. Der nordafrikanische Autor lebte zwischen 250 n. Chr. und 325 n. Chr., wobei keine dieser Daten wirklich gesichert ist. Jedenfalls kannte er Diokletian und Konstantin. Also Konstantin den Großen, der mit der Konstantinischen Wende gemeint ist – ist…

  • Laktanz

    Schlagartig verliebt – wie meine Dissertation entstand

    Würmer in Eingeweiden und zerfließende Tyrannenkörper – wie kam ich bloß dahin? Kurz vor meinem Examen 2016 habe ich ein Hauptseminar in Kirchengeschichte besucht. Es ging um Menschenbilder in der Alten Kirche, also in Ost und West des Römischen Reichs bis ungefähr 400 n.Chr. Für die anschließende Hausarbeit habe ich mich mit De Ira Dei des spätantiken afrikanischen Autoren Laktanz beschäftigt. Eigentlich heißt Laktanz vermutlich Lucius Caecilius Firmianus Lactantius, aber außer in einer Einleitung verwendet wohl niemand diesen ausladenden Namen. Jedenfalls habe ich mich schlagartig verliebt. Nachdem ich jahrelang „klassische“ Autoren gelesen habe und eine überraschende Zuneigung zu Cicero entwickelt hatte, war Laktanz ganz mein Ding. Promovieren! Aber worüber? Als mein späterer…