• Uncategorized

    #Weristeigentlich Dorothee Sölle?

    Dorothee Sölle – Eine der prägendsten Theologinnen ihrer Zeit Wer sich mit Theologie und insbesondere Emanzipationstheologie beschäftigt, kommt an Dorothee Sölle nicht vorbei. Doch wer ist eigentlich diese beeindruckende Frau? Dorothee Sölle wurde 1929 in Köln geboren und studierte evangelische Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaften. Während ihres Studiums lernte sie den Schriftsteller und späteren Ehemann Fulbert Steffensky kennen, der ebenfalls eine wichtige Rolle in ihrem Leben und in ihrer theologischen Arbeit spielte. In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts begann sie damit, sich kritisch mit der katholischen und evangelischen Kirche sowie der Gesellschaft auseinanderzusetzen und maßgeblich zum Aufbau der Emanzipationstheologie beizutragen. In dieser Zeit engagierte sie sich auch politisch und prangerte…

  • Hinter den Kulissen

    Hinter den Kulissen – Tagungsbericht zur Tagung „Kirchengeschichte – Selbstverständnis, Zukunft und Herkunft einer akademischen Disziplin. Junge Perspektiven“

    Im März 2023 fand im Alfried-Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald eine Tagung statt, die die Kirchengeschichte genauer unter die Lupe nehmen wollte. Drei (in mancher Augen) junge Forscher*innen planten über zwei Jahre eine Tagung, um mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen darüber, was Kirchengeschichte ist, sein kann oder sein will: Tobias Jammerthal, Stefan Michels und ich, Gianna Zipp. Was lange währte, wurde endlich richtig gut! Ich möchte euch hier eine sehr knappe Zusammenfassung bieten. A tale as old as time Die Frage danach, was Kirchengeschichte eigentlich macht, womit sie sich beschäftigt, wozu und warum, ist alt. A tale as old as time – oder vielleicht passender: A tale as old as…

  • #WerIstEigentlich

    #WerIstEigentlich… Marcion

    Von Marcion wissen wir immerhin, dass wir nicht viel wissen. Und trotzdem hat er riesige Wellen geschlagen und es in den Kanon der „Muss man schon kennen“ der Kirchengeschichte geschafft. Weißt du, wieso? Was heißt hier, wir wissen Nichts? Überliefert ist keine Schrift Marcions. Wir haben den ein oder anderen Text gegen ihn. Also eine dieser „Contra„-Schriften. Wie viel davon aber tatsächlich Marcions Position und Argumente widergibt, ist zurecht umstritten. Es gibt zahlreiche Versuche, die Originale zu rekonstruieren. Wir wissen also nicht, was er genau geschrieben hat. Aber wir wissen, welche Auswirkungen seine Werke auf seine Zeitgenossen hatten! Ein Gott – oder zwei? Im zweiten Jahrhundert nach Christus hat er…

  • Laktanz

    Völlig verfault – Galerius

    CW: bildhafte Beschreibung von Krankheit Der grausamste von Allen und sein elender Tod In diesem Beitrag möchte ich dir die Geschichte vom Tod des Galerius erzählen. Als ich mich für ein Dissertationsthema entschieden habe, hat der Tod des Galerius letztlich den Ausschlag gegeben: Der schlimmste Tyrann von allen stirbt. Laktanz berichtet uns zahlreiche Details. Sein Ende findet Galerius unter großen Qualen. Völlig verfault, von Würmern zerfressen. Ohne jede Hoffnung auf Besserung. Im letzten Moment wendet er sich an Gott. Und Gott rettet ihn nicht. Wie konnte das passieren? Die Eingeweide verfaulten von Außen her völlig und zu Eiter zerfloss das gesamte Gesäß. – Lact. mort. pers. 33.6 Wie alles begann…

  • Infocast,  Toolbox

    Die Toolbox – Literaturrecherche

    Folge 02: Literaturrecherche Klar kann ich recherchieren… Achso, Seite 3? Bei Google kann man weiterklicken? – (Hoffentlich nicht) Du In der ersten Folge haben wir uns mit dem Bibliographieren und Zitieren beschäftigt. Damit du aber überhaupt etwas zum Zitieren hast, musst du die Literatur ja erst einmal finden. Darum geht es in der zweiten Folge des Infocasts: Wie findest du Quellen und Sekundärliteratur? Mit ein paar Tricks und Kniffen stellst du sicher, dass du die relevante Literatur zu deinem Thema findest. Natürlich kann man oft nicht Alles lesen, was es zu einer Fragestellung gibt. Aber die wichtigsten Positionen solltest du kennen. Und natürlich ist Google ein Anfang. Genau wie Wikipedia.…

  • Laktanz

    Lact-was? #WerIstEigentlich Laktanz?

    Leere, ratlose Gesichter. Genau das ist es, was ich sehe, wenn ich von meiner Forschung erzähle. Dabei liebe ich meine Forschung, bin begeistert und bekomme nicht genug davon. Die meisten fragen, ob das etwas mit Laktoseintolleranz zu tun hat. Oder vielleicht mit Maria Lactans, der kunsthistorischen Darstellung der Heiligen Maria. Weder noch: Laktanz ist ein Schriftsteller und Theologe. Einer dieser Schriftsteller Lucius Caecilius Firmianus Lactantius. Einer dieser Männer mit unheimlich langen Namen. Der nordafrikanische Autor lebte zwischen 250 n. Chr. und 325 n. Chr., wobei keine dieser Daten wirklich gesichert ist. Jedenfalls kannte er Diokletian und Konstantin. Also Konstantin den Großen, der mit der Konstantinischen Wende gemeint ist – ist…

  • Infocast,  Toolbox

    Die Toolbox – Bibliographieren und Zitieren

    Die Toolbox   Gäbe es die letzte Minute nicht, so würde niemals etwas fertig! – Mark Twain   Damit es nicht immer die letzte Minute werden muss, findet ihr hier Podcast-Beiträge zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Toolbox soll euch Werkzeuge an die Hand geben, um eure Hausarbeiten mit etwas weniger Kopfzerbrechen zu meistern.   Folge 01: Bibliographieren und Zitieren Das kenn ich doch! Das hab ich doch schonmal gelesen. Bei… Dings… du weißt! – Jede*r in der Wissenschaft irgendwann   Wissenschaftliches Arbeiten lebt von der Interaktion mit wissenschaftlichem Gedankengut anderer Menschen. Durch eine Hausarbeit oder eine wissenschaftliche Arbeit stehst du im Dialog mit all den Leuten, die über das gleiche Thema…

  • Laktanz

    Schlagartig verliebt – wie meine Dissertation entstand

    Würmer in Eingeweiden und zerfließende Tyrannenkörper – wie kam ich bloß dahin? Kurz vor meinem Examen 2016 habe ich ein Hauptseminar in Kirchengeschichte besucht. Es ging um Menschenbilder in der Alten Kirche, also in Ost und West des Römischen Reichs bis ungefähr 400 n.Chr. Für die anschließende Hausarbeit habe ich mich mit De Ira Dei des spätantiken afrikanischen Autoren Laktanz beschäftigt. Eigentlich heißt Laktanz vermutlich Lucius Caecilius Firmianus Lactantius, aber außer in einer Einleitung verwendet wohl niemand diesen ausladenden Namen. Jedenfalls habe ich mich schlagartig verliebt. Nachdem ich jahrelang „klassische“ Autoren gelesen habe und eine überraschende Zuneigung zu Cicero entwickelt hatte, war Laktanz ganz mein Ding. Promovieren! Aber worüber? Als mein späterer…