Hinter den Kulissen – Tagungsbericht zur Tagung „Kirchengeschichte – Selbstverständnis, Zukunft und Herkunft einer akademischen Disziplin. Junge Perspektiven“
Im März 2023 fand im Alfried-Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald eine Tagung statt, die die Kirchengeschichte genauer unter die Lupe nehmen wollte. Drei (in mancher Augen) junge Forscher*innen planten über zwei Jahre eine Tagung, um mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen darüber, was Kirchengeschichte ist, sein kann oder sein will: Tobias Jammerthal, Stefan Michels und ich, Gianna Zipp. Was lange währte, wurde endlich richtig gut! Ich möchte euch hier eine sehr knappe Zusammenfassung bieten.
A tale as old as time
Die Frage danach, was Kirchengeschichte eigentlich macht, womit sie sich beschäftigt, wozu und warum, ist alt. A tale as old as time – oder vielleicht passender: A tale as old as Christianity. Für uns ging es turbulent durch alle Epochen und methodischen Zugänge. Patristik bis Zeitgeschichte, Dogmengeschichte bis Philosophie, Didaktik und Literaturwissenschaft, Christentum, Judentum, Islam. Wir haben viele kritische Zugänge zur eigenen Arbeit gehört und darüber gesprochen, wo unsere Verantwortung im wissenschaftlichen Diskurs liegt.
Hinter den Kulissen
Bei der Planung war uns besonders wichtig, all denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die gerne kommen wollten. Das hieß für uns, dass wir innerhalb der Kernarbeitszeiten bleiben wollten, unsere Tagung also zwischen 9 und 16Uhr stattfinden sollte und wir Kinderbetreuung für diese Zeit organisiert haben. Die Tagung war komplett hybrid, sodass auch diejenigen, die nicht an allen Tagen vor Ort sein konnten, nicht ausgeschlossen wurden. Außerdem war uns ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis bei den Teilnehmenden wichtig und das haben wir auch geschafft: Ziemlich genau 50% der Teilnehmenden waren weiblich. Und was für die meisten eine große Erleichterung war: Die Tagung war vollfinanziert. Alle Reise- und Unterkunftskosten waren vollständig abgedeckt. DFG, EKD, VELKD und Nordkirche haben großzügig dazu beigetragen, dass wir eine Woche lang mit jungen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die im Bereich der Kirchengeschichte forschen, zusammenkommen konnten.
What’s next?
Niemals ist alles gesagt und die Pluralität der Zugänge bietet unzählige Ideen für Anschlussformate! Wird es einen Part 2 geben? Ein Spin-Off? Eine Jahrestagung? All das steht noch nicht fest, auch wenn wir tausend Ideen haben! Was allerdings feststeht ist: Die Beiträge der Tagung sollen in einem Tagungsband veröffentlicht werden. Voraussichtlich 2024 können also alle, die nicht dabei sein konnten, nachlesen, welche jungen Perspektiven wir auf der Tagung zusammentragen konnten.