Uncategorized

#Weristeigentlich Dorothee Sölle?

Dorothee Sölle – Eine der prägendsten Theologinnen ihrer Zeit

Wer sich mit Theologie und insbesondere Emanzipationstheologie beschäftigt, kommt an Dorothee Sölle nicht vorbei. Doch wer ist eigentlich diese beeindruckende Frau?

Dorothee Sölle wurde 1929 in Köln geboren und studierte evangelische Theologie, Philosophie und Literaturwissenschaften. Während ihres Studiums lernte sie den Schriftsteller und späteren Ehemann Fulbert Steffensky kennen, der ebenfalls eine wichtige Rolle in ihrem Leben und in ihrer theologischen Arbeit spielte.

In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts begann sie damit, sich kritisch mit der katholischen und evangelischen Kirche sowie der Gesellschaft auseinanderzusetzen und maßgeblich zum Aufbau der Emanzipationstheologie beizutragen. In dieser Zeit engagierte sie sich auch politisch und prangerte unter anderem die Gewalt in Vietnam an.

Ihr theologisches Werk umfasst zahlreiche Bücher, darunter „Politische Theologie“, „Schaufenster ohne Jesu-Figuren“ und „Leidenschaft für das Humanum“, in denen sie immer wieder forderte, dass sich Christen aktiv für eine gerechtere Welt einsetzen sollten. Durch ihr feministisches Engagement setzte sie sich außerdem dafür ein, dass Frauen gleichberechtigt in der Theologie und in der Kirche repräsentiert sein sollten.

Sölles Position in der Theologie ihrer Zeit war revolutionär und wegweisend. Sie stand für einen aufgeklärten und kritischen Glauben und setzte sich vehement gegen Gruppenbildungen und Hierarchien innerhalb der Kirche ein. Heute zählt sie zu den prägendsten Theologiepersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, die auch über die theologische Welt hinaus bekannt wurde.

Wer sich für eine kritische und emanzipatorische Auseinandersetzung mit dem Glauben interessiert, der sollte Dorothee Sölle unbedingt kennen. Ihre Werke sind noch heute ein wichtiger Impulsgeber für theologische Diskurse und gesellschaftliche Debatten.

Quellen:

  • Sölle, Dorothee: Wir müssen leider draußen bleiben. Über kirchliche Ausgrenzungspraktiken. (Kampfzone Bd. 1), Kreuz Verlag, Stuttgart 1968.
  • Sölle, Dorothee: Sterben als politischer Akt. Kreuz-Verlag, Stuttgart 1972.
  • Niewiadomski, Józef: Widerstehend leben im Angesicht des Todes. Zur Theologie Dorothee Sölles. Edition ITP-Kompass Theologie, Münster 2004.
  • Sölle, Dorothee: Ratschläge für eine bedingungslose Kirche. Radius-Verlag, Stuttgart 1980.
  • Sölle, Dorothee: Politische Theologie. Piper-Verlag, München 1971.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert